Ich leide in letzter Zeit unter einer kleinen Schreibblockade. Wie alle anderen bin auch ich mit der bisherigen Saison von Borussia Dortmund unzufrieden. Das Problem, das ich hatte, besteht darin, meine Frustration in etwas anderes als einfaches Beschweren zu kanalisieren. Ich könnte einen Artikel schreiben mit der Überschrift: „Dieses Team ist scheiße, und ich bin sauer darüber“, und ich bin sicher, es wäre höllisch kathartisch, das zu schreiben, aber es würde dem Diskurs nichts Bemerkenswertes hinzufügen. Nach dem Nach dem 7:1-Sieg gegen Celtic hielt ich es für möglich, dass Dortmund in der Bundesliga an Dynamik gewinnt. Leider hat die Niederlage an diesem Wochenende gegen Union Berlin diese Illusionsblase sofort zum Platzen gebracht. Jetzt, da mir nichts anderes übrig bleibt, als herumzusitzen und Däumchen zu drehen, während die Länderspielpause immer näher rückt, muss ich in meiner eigenen Unzufriedenheit schmoren. Nachdem ich ein paar Tage darüber nachgedacht habe, habe ich das Gefühl, bei etwas gelandet zu sein, das einer substanziellen Kritik ähnelt. Diese Kritik besteht darin, dass alles, was dieser Verein in den letzten Monaten (und in gewisser Weise sogar länger) getan hat, den Anschein erweckt Alle Beteiligten erfinden es im Laufe der Zeit. Das reicht von Nuri Sahins Trainertätigkeit, bei der er ständig an Aufstellungen und Formationen herumbastelt, über Sebastian Kehls relativ unregelmäßigen Kaderbildungsprozess, der eine Aufstellung ohne große Spitzentalente zusammengestellt hat, bis hin zum kontinuierlichen Karussell von Managern und Co-Trainern.