
Ich werde der Erste sein, der sagt, dass ich Nuri Sahin mag. Er war ein Spieler, den ich mochte, und ich habe ihn als Trainer von Borussia Dortmund voll und ganz unterstützt, auch wenn ich einige Vorbehalte hatte. Aber als ich beobachtete, wie Borussia Dortmund gegen Eintracht Frankfurt verlor, fiel mir etwas auf. Die Körpersprache der Spieler gehörte zu den schlechtesten, die ich je bei meinem Lieblingsverein gesehen habe. So sah Dortmund aus, als Stuttgart sie im letzten Spiel von Lucien Favre als Trainer besiegte. So sahen sie kurz vor der Entlassung von Peter Bosz aus. Frustriert voneinander, auf Strafstöße angewiesen und völlig verwirrt. Nuri Sahin hat dieser Mannschaft im Laufe der Saison einige vielversprechende taktische Konzepte vorgestellt, aber ich würde sagen, er hat ein paar zu viele ausprobiert. Wenn etwas nicht funktioniert, wechselt er schnell das System. Der Mangel an Konstanz schadet den Spielern und verhindert jeglichen Zusammenhalt. Zu diesem Zeitpunkt scheint es, als ob nichts funktioniert und die meisten Dortmunder Spieler nicht annähernd ihr Potenzial abrufen. Viele aus diesem Kader haben vor weniger als einem Jahr in einem Champions-League-Finale gespielt, aber so etwas haben wir in dieser Saison noch nicht gesehen. Ich möchte die Probleme rund um Hans-Joachim Watzke und seinen Einfluss auf die aktuelle Misere des Vereins nicht außer Acht lassen. Die Probleme bei Borussia Dortmund gehen viel tiefer als nur Nuri Sahin und die Vetternwirtschaft, die ihm diesen Job überhaupt erst beschert hat. Tatsächlich müssen Watzke und sein Vorstand die schwierige Entscheidung treffen und zugeben, dass Sahin nicht die richtige Person für den Job war, und ihn ersetzen, bevor die Qualifikation für den Europapokal unerreichbar wird. Natürlich wird die Kündigung von Sahins Vertrag mit einer hohen Gebühr verbunden sein, aber wenn sich dieses Team für Europa qualifizieren kann, würden die Boni diese Kosten überwiegen.
Be the first to comment