
Trotz der Verbindung signalisiert diese Vertrautheit nicht unbedingt einen Schritt, Klindienst in die Allianz Arena zu bringen.
KleinIdienst, der derzeit für Heidenheim spielt, hat von seiner körperlichen Präsenz, seiner Arbeitsrate und seinem Instinkt der Zielwerbung beeindruckt und spielt eine Schlüsselrolle in der Bundesliga-Kampagne des Vereins. Seine Leistungen haben Spekulationen über eine mögliche Übertragung ausgelöst, wobei die Bayern unter den Clubs aufgrund ihrer fortlaufenden Suche nach angreifenden Verstärkungen erwähnt wurden.
Eberls Geschichte mit dem Spieler hat diese Gerüchte nur angeheizt. Der Sportchef war Teil der Managementstruktur, als Klindienst in Gladbach durch die Reihen auftrat, und er blieb ein Bewunderer der Entwicklung des Stürmers. Die Transferstrategie von Bayern konzentriert sich jedoch darauf, Spieler zu verpflichten, die nicht nur der langfristigen Vision des Vereins entsprechen, sondern auch die hohen Standards für die Teilnahme an der Champions-League-Ebene entsprechen.
Mit 28 ist Klindienst möglicherweise nicht mit Bayerns aktuellem Profil für offensive Ziele überein, insbesondere wenn der Club jüngere Talente oder erstklassige Optionen priorisiert, um mit Harry Kane und Thomas Müller zu konkurrieren. Während Eberls Vertrautheit mit KleinIdienst sicherstellt, dass der Stürmer auf dem Radar ist, ist es unwahrscheinlich, dass es ausreicht, um einen Schritt nach Bayern zu rechtfertigen, es sei denn, die Umstände ändern sich dramatisch – wie Verletzungen oder eine plötzliche Verschiebung der Transferstrategie.
Im Moment bleibt Kleidienst ein wertvolles Kapital für Heidenheim, und wenn überhaupt, scheint das Interesse des Bayern in früheren Verbindungen als aktive Verfolgung zu sein. Während Eberl weiterhin die Kader umformiert, müsste jede potenzielle Übertragung mehr Kästchen ankreuzen als nur eine persönliche Vertrautheit.
Be the first to comment