
Diese Upgrades sind Teil einer breiteren Initiative, um die Nachhaltigkeits- und Fanerfahrung des Stadions zu verbessern.
Eine zentrale Komponente der Renovierung ist die Installation eines umfangreichen Photovoltaik -Systems (PV) am Dach des Stadions. In Zusammenarbeit mit dem Energy Company RWE wird dieses Projekt zu der größten Solarinstallation auf einem Stadiondach in Deutschland führen, das eine Kapazität von mehr als 4,2 Megawatt bietet. Es wird erwartet, dass die erzeugte Solarenergie die Energiekosten und den CO2 -Fußabdruck des Clubs erheblich senkt.
Das PV-System wird in eine Energiespeicheranlage von 3,4 Megawattstunden integriert, sodass das Stadion auch in nicht-sunnigen Perioden grüne Energie nutzen kann. Dieses Setup stellt sicher, dass die produzierte Energie den Stromverbrauch für alle Heimspiele von Borussia Dortmund in verschiedenen Wettbewerben abdecken kann. Jeder überschüssige Strom wird an das Stromnetz verkauft und bietet dem Club zusätzliche finanzielle Vorteile.
Abgesehen von der Solarinstallation plant der Club, kleinere Renovierungsarbeiten vorzunehmen, um den Komfort sowohl der Fans als auch der Teams zu verbessern. Diese Verbesserungen zielen darauf ab, den Status von Signal Iduna Park als erstklassiges Fußball -Veranstaltungsort aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass er an der Spitze des Stadiondesigns und der Technologie bleibt.
Der CEO von Borussia Dortmund, Hans-Joachim Watzke, äußerte sich begeistert von der Partnerschaft mit RWE und erklärte: “Wir freuen uns, RWE als unseren neuen Nachhaltigkeitspartner willkommen zu heißen.”
Diese geplanten Renovierungsarbeiten unterstreichen Borussia Dortmunds Engagement für Nachhaltigkeit und bieten Fans ein außergewöhnliches Matchday -Erlebnis. Durch die Integration fortschrittlicher Lösungen für erneuerbare Energien und der Verbesserung der Stadionanlagen ist der Signal Iduna Park bereit, einen Benchmark für moderne Fußball -Veranstaltungsorte festzulegen.
Be the first to comment